Aktuell

NEUES AUS DEM TIROLER VOLKSLIEDARCHIV

Besuch im Volksliedarchiv

Aufgrund des Umbaus des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum derzeit nur nach Voranmeldung möglich.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail oder Telefon.

© Johannes Plattner

IN VORBEREITUNG (erhältlich ab Ende November 2025)

LiederKostBar
Für Jung und Älter von Anneliese Larcher (*1936)
aus dem Tiroler Volksliedarchiv, 8

Rund 30 Lieder für alle Lebensalter – für Kindergarten- und Schulkinder genauso wie die Jugend oder Chor- und Volkssänger, einfache einstimmige Kinderlieder genauso wie Dialektlieder und Jodler oder harmonisch ausgereifte Chorsätze, aus der Feder der vielseitig begabten und engagierten Tiroler Lehrerin Anneliese Larcher-Mathà.

Liederheft € 19

 

© Johannes Plattner

Notenheft „EINIGE LÄNDLER“ UND ANDERE TÄNZE

Sammlungen Josephus Weber und Leopold Pirkl
aus dem Tiroler Volksliedarchiv, 7

ALTES IM NEUEN GEWAND – Stücke für die Praxis aus zwei der wichtigsten Tiroler Sammlungen
in zwei-, optional dreistim­migen Sätzen für variable Besetzungen.

Mehr zum neuen Notenheft im Shop.

© Johannes Plattner

Sandra Hupfauf: Der ‚Tiroler Abend‘. Nationalkonzert, Volkstumsarbeit, Touristenattraktion.

Erschienen 2024 als Band 25 der „Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs“

Der „Tiroler Abend“ ist heute eine volkskulturelle Grenzregion, in die man sich als Einheimische/r selten verirrt und nicht wenige reagieren beim Thema mit Emotionen wie Befremdung. Aber wie kann etwas befremden, das doch anscheinend in der eigenen regionalen Kultur verwurzelt ist? Eine Analyse eines Veranstaltungsformates, dessen Ursprünge bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückreichen.

Die gebürtige Tirolerin Sandra Hupfauf ist Musikwissenschaftlerin, forscht zur Popularisierung und Instrumentalisierung von Volksmusik u. a. an der Universität Innsbruck, ist im Veranstaltungsmanagement tätig und derzeit auch Obfrau des Tiroler Volksliedwerks.

Erhältlich:
Shop des Tiroler Volkskunstmuseums (Tiroler Landesmuseen, Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck) oder
Tiroler Landesarchiv (Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck, landesarchiv@tirol.gv.at bzw. +43 512 508-3503 oder -3502)
um € 15

AKTION
NOTEN UND CDs UM € 5:
Tiroler Weihnachtslieder & -musik und Tiroler Passions- & Ostersingen

Da die Lager im Landesmuseum Ferdinandeum wegen des Umbaus geräumt werden müssen, können wir Ihnen folgende Notenhefte und CDs zu einem Sonderpreis von je € 5 anbieten:

© Johannes Plattner

Noten und CDs Tiroler Weihnachtssingen

Lieder in drei- bis fünfstimmigen Sätzen, für verschiedene Besetzungen (v. a. gemischter Chor, Dreigesang, Männergesang, Bläser), von der Verkündigung an Maria bis zum Besuch der Heiligen Drei Könige.

CDs Tiroler Weihnachtssingen I–VI: Je CD € 5
Notenhefte Tiroler Weihnachtssingen II–VI: Je Heft € 5, Chorstärke ab 10 Stück: € 3, ab 20 Stück: € 2

Zu den Noten und CDs “Tiroler Weihnachtssingen” im Shop.

© Johannes Plattner

CDs TIROLER Weihnachtskonzert – ausgewählte Titel um € 5

Aus der erfolgreichen Konzertreihe. Stimmungsvolle Weihnachtsmessen, ausgestaltet mit festlichen Kantaten, weihnachtlichen Liedern oder Stubenmusikstücken. 

CDs Tiroler Weihnachtskonzert (um je € 5) der Jahre 1996, 2004, 2009, 2017, 2018
Zu den CDs „Tiroler Weihnachtskonzert“ im Shop

Ebenfalls um € 5 erhalten Sie folgende Klassik-CDs im Shop der Tiroler Landesmuseen:
CDs Tiroler Weihnachtskonzert der Jahre 1994, 1999, 2001, 2003, 2005
CD Tiroler Tage für Kirchenmusik 1998 – Benedikt Anton Aufschnaiter
CD Musik aus Stift Stams III – Johann Michael Malzat und Stefan Paluselli (Kammermusik)

© Johannes Plattner

TIROLER WEIHNACHTSMESSE

Heft € 5
Lieder für vier bzw. fünf gemischte Stimmen

Zum Heft Tiroler Weihnachtsmesse im Shop.

© Johannes Plattner

Noten und CDs TIROLER PASSIONS- UND OSTERSINGEN

Fasten-, Passions- und z. T. Osterlieder vor allem in drei- oder vierstimmigen Sätzen.

LIEDERHEFTE: Je Heft € 5, Chorstärke ab 10 Stück: € 3, ab 20 Stück: € 2
Tiroler Passions- und Ostersingen 1989, 1992, 1993 und 1994; Tiroler Passionssingen 1990 und 1991
(Lieder v. a. in drei- oder vierstimmigen Sätzen)

CDs: Je CD € 5
Doppel-CD Tiroler Passions- und Ostersingen I (1992), CDs Tiroler Passions- und Ostersingen II (1989), Tiroler Passionssingen 1990 und Tiroler Passionssingen 1991

Zu den Noten und CDs Tiroler Passions- und Ostersingen im Shop.

 

© Johannes Plattner

TONSPUREN DER HEIMAT. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937

Online-Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek
Anlässlich 100 Jahre Radio in Österreich
1. Oktober 2024 bis 31. März 2025

Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es nur wenige Tondokumente, die das nicht-professionelle Singen von Volksliedern in Österreich überliefern. Die Aufnahmen zu den „Volksliedersingen“ der Radio-Verkehrs-AG, der Vorläuferin des ORF, in den 1930er-Jahren gehören zu den wichtigsten und sind heute Teil des UNESCO-Dokumentenerbes.
Die Online-Ausstellung macht diesen Schatz hör- und erlebbar, zeigt Protagonist*innen, Tondokumente, Bilder und historische Hintergründe.

Eine Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Volksliedwerk.
Foto: Österreichische Nationalbibliothek, ÖN14-4-5, F 8

Tonspuren der Heimat